FAQs | Hypnose Kontrolle

Ist jeder Mensch hypnotisierbar?

Der Mensch besitzt die angeborene Fähigkeit, in Trance zu gehen. Ob Sie sie für eine Hypnose nutzen, ist allein Ihre Entscheidung. Die Tiefe der Trance kann hierbei variieren, besitzt jedoch keine Relevanz für den Erfolg der Hypnose.

Was ist eine hypnotische Trance?

In der hypnotischen Trance richtet sich die Aufmerksam nach innen, so dass äußere Reize nur noch abgeschwächt wahrgenommen werden, während die Gefühls- und Körperwahrnehmung intensiviert wird. Unbewusste Erfahrungen, Wissen und Fähigkeiten können somit ausgeschöpft und in der Therapie genutzt werden, um kreatives, unbewusstes Lernen zu ermöglichen.

Schlafe ich in der Hypnose?

Nein. Obwohl sich der Begriff Hypnose vom altgriechischen hýpnos (Schlaf) ableitet, entspricht die hypnotische Trance einem Zustand der erhöhten Konzentration. Insbesondere die rechte Hirnhälfte, die dominierend in der bildhaften Vorstellung und Kreativität ist, wird aktiviert, während die linke, welche das logisch-analytische Denken prägt, in ihrer Aktivität in den Hintergrund rücken darf.

Wer hat in der Hypnose die Kontrolle?

Einzig der Patient und sein Unbewusstes. Hypnose ist ein Zustand, in welchem wir unserem eigenen Willen und unseren unbewussten Wünschen am nächsten kommen, somit besitzen wir genau genommen zu keinem anderen Zeitpunkt mehr Kontrolle. Dies bedeutet auch, dass der Prozess jederzeit durch den Patienten unterbrochen oder beendet werden kann und auch keinerlei Informationen unfreiwillig preisgegeben werden.

Wie fühlt sich Hypnose an?

Hypnose wird in der Regel als sehr angenehmer, erholsamer Zustand erlebt, vergleichbar mit einem Moment des “in etwas vertieft Seins”. Da hierbei die körpereigenen Regulations- und Selbstheilungsprozesse gefördert werden, fühlen sich die meisten Menschen nach einer Sitzung ausgeruht und regeneriert.

Wie bewusst erinnert man sich an eine Hypnosesitzung?

In aller Regel erinnert sich der Patient in gleichem Maße an das Erlebte wie nach jeder anderen Form der psychotherapeutischen oder Coachingsitzung.

Ist Hypnose als Therapieverfahren anerkannt?

Ja. Hypnose ist ein wissenschaftlich und psychotherapeutisch anerkanntes und belegtes Verfahren. Die Anerkennung als solches erfolgte 2006 durch den wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP).

Kosten & Therapiedauer

Die Kosten für eine Einzeltherapie richten sich entsprechend der Gesetzgebung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und werden analog zu einer Verhaltenstherapie berechnet. Eine Kostenübernahme durch die privaten Krankenkassen ist in der Regel möglich, ich empfehle Ihnen sich hierzu individuell bei Ihrer Versicherung zu informieren. Die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen ist mir als Privatärztin nicht möglich; meine Leistungen können aber selbstverständlich auch als Selbstzahler in Anspruch genommen werden. Möglicherweise können die Kosten als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden, dies in Erfahrung zu bringen liegt jedoch in Ihrer individuellen Verantwortung.

Da eine Hypnosetherapie immer etwas Individuelles ist und vom jeweiligen Patienten, der Symptomatik und dem Therapieziel abhängt, lässt sich vorab per se keine genaue Voraussage über die Dauer dieser treffen. Hypnotherapie versteht sich jedoch als Kurzzeittherapie, so dass in den meisten Fällen von etwa 5-15 Sitzungen auszugehen ist. Eine erfahrungsbasierte Einschätzung hinsichtlich der Dauer bis zum Erreichen Ihres individuellen Therapieziels kann im Rahmen eines Erstgesprächs getroffen werden. Zudem legen wir gemeinsam die Frequenz der Termine individuell und für Sie passend fest.

0